Beide Lehrveranstaltungen werden für den "Hybrid-Modus" konzipiert, das heißt: sofern es die COVID-Situation zulässt und Präsenzlehre an der TU Wien möglich ist, werden die Lehrveranstaltungen in Präsenz durchgeführt. Nur falls es die Situation erfordert und Präsenzlehre nicht möglich sein sollte, wird unmittelbar in den Online-Modus, also Distanzlehre via TUWEL und Zoom-Meetings (UE) bzw. Lecture-Tube Streams/Aufzeichnungen (VO), gewechselt.
Herzlich willkommen auf der Homepage der LVA Analysis
für Informatik und Wirtschaftsinformatik!
Auf dieser Seite finden Sie alle wichtigen Informationen zu den Themen
Bitte lesen Sie sich die Informationen auf dieser Seite genau durch und
beachten Sie auch die
ANTWORTEN
ZU HÄUFIG GESTELLTEN FRAGEN.
Die Vorlesung beginnt am Montag, den 7. März 2022 um 9:15 im
GM1 AudiMax.
Im Rahmen der ersten Vorlesungseinheit findet auch die Vorbesprechung für die
Vorlesung und die Übungen statt.
Zeiten und Orte
Montag, 9:15-10:00, GM1 AudiMax bzw. Online-Live-Übertragung
mittels LectureTube
Dienstag, 8:15-9:45, GM1 AudiMax bzw. Online-Live-Übertragung
mittels LectureTube
Stream/Aufzeichnungen nach Selbsteinschreibung in TUWEL-Kurs verfügbar:
https://tuwel.tuwien.ac.at/course/view.php?idnumber=104261-2022S
Abweichungen von den üblichen Terminen:
werden gegebenenfalls hier bekannt gegeben.
Literatur
Vorlage der Vorlesung ist das Buch Mathematik für Informatik, erschienen bei Heldermann, 4. Auflage 2014. Es enthält den gesamten Stoff der Vorlesungen Algebra und Diskrete Mathematik, Analysis und Analysis 2 für Informatik und Wirtschaftsinformatik.
Modus: Die Prüfung ist schriftlich
und dauert 100 Minuten. Dabei sind in der Regel drei praktische Aufgaben (zur
Orientierung dienen die Übungsaufgaben) und zwei theoretische Aufgaben
(Erklärung von Begriffen, Sätze, kurze Beweise oder Beweisskizzen,
Zusammenhänge) zu lösen.
Grundsätzlich ist geplant, die Vorlesungsprüfungen in Präsenz abzuhalten, sollte
es aber notwendig sein, Termine als Online-Prüfung durchzuführen, werden Sie im
Vorfeld in TISS über den genauen Ablauf informiert.
Prüfungsstoff ist der gesamte Vorlesungsstoff, insbesondere also auch
jene Gebiete, die in der Übung nicht behandelt werden (letzte VO-Woche)! Im
2022S werden voraussichtlich die Kapitel 4, 5 und die Abschnitte 6.1, 6.2,
6.3.1, 7.6, 7.7 (nur DGL 1. Ordnung), 7.8 (nur trennbare DGL) und 9.1 des oben
genannten Buches durchgenommen.
Erlaubte Hilfsmittel: Das einzig erlaubte Hilfsmittel ist die
"Mathematische Formelsammlung" von Götz/Kraft/Unfried, öbv-Verlag. Vorlesungsmitschriften,
Übungsunterlagen, andere Formelsammlungen sowie jegliche elektronische
Hilfsmittel (Taschenrechner, Mobiltelephone, etc.)
sind nicht erlaubt!
Die Prüfung ist positiv, wenn Sie mindestens die Hälfte der maximal
möglichen Punkte erreichen.
Einsichtnahme in die Prüfungen ist in den Sprechstunden
möglich.
Prüfungstermine: Der erste Prüfungstermin wird Ende Juni/Anfang
Juli 2022 stattfinden. Danach gibt es zumindest 3 Termine pro Semester bei
verschiedenen Prüfern, aber mit weitgehend identischem Stoffumfang. Sie haben
freie Prüferwahl. Die Termine finden Sie in TISS.
In den Übungen werden Beispiele zum aktuellen Stoff der Vorlesung gerechnet. Sie werden in Gruppen zu je 30-40 Studierenden abgehalten. Für die Teilnahme an den Übungen herrscht Anmeldepflicht, bitte melden Sie sich über TISS (nicht TUWEL!) für eine Übungsgruppe an.
Anmeldezeitraum für die Übungen: Montag, 21.02., 08:00 - Montag, 14.03., 12:00. Falls in keiner Gruppe mehr ein Platz frei ist, haben Sie bitte etwas Geduld. Es bekommen alle für die Übungen zugelassenen Studierenden einen Platz!
Nachmeldungen
Falls Sie das TISS-Passwort nicht rechtzeitig (also bis Ende des
Anmeldezeitraums) erhalten oder aus anderen wichtigen Gründen die Anmeldefrist
versäumen, wenden Sie sich bitte an Alois.Panholzer@tuwien.ac.at.
(Angabe der Matrikelnumer nicht vergessen!) Sie
werden einer Gruppe zugeteilt. Gruppenwünsche können dann jedoch nicht mehr
berücksichtigt werden.
Nachmeldungen sind generell nur in begründeten Fällen (schriftlicher Nachweis erforderlich) und nur bis zum 17. März möglich.
Gruppenwechsel und Abmeldungen sind nach Ablauf der Anmeldefrist nicht mehr möglich. Ausnahme: Wenn Ihnen die Übung vom Dekanat angerechnet wurde und Sie bereits angemeldet sind, dann können Sie sich abmelden. Dazu geben Sie bitte Ihrem UE-Leiter eine Kopie des Anrechnungsbescheids. (Anrechnungen sind natürlich nur dann möglich, wenn Sie bereits wo anders eine Lehrveranstaltung absolviert haben, die hinsichtlich Inhalt und Umfang den Stoff der Übung vollständig abdeckt.)
Für die Übungen herrscht Anwesenheitspflicht.
Jede Woche werden Übungsbeispiele und - falls es die Zeit erlaubt - Themen aus der Vorlesung oder ergänzende Themen besprochen. Die Übungsbeispiele sind von den Studierenden als Hausübung vorzubereiten und in der Übung vorzuführen. Welche Beispiele jeweils vorzubereiten sind, erfahren Sie, wenn Sie sich über TISS einloggen und dann in der entsprechenden Lehrveranstaltung in den zugehörigen TUWEL-Kurs wechseln. Die Übungstermine sind dort als "Abgabetermine" organisiert.
Bis zum Ende des jeweiligen Abgabetermins (08:00 am Tag der jeweiligen Übungstunde) geben Sie bitte über TUWEL bekannt, welche Beispiele Sie gelöst haben. Zu diesen Beispielen können Sie aufgerufen werden. ACHTUNG: Bei Versäumen des Abgabetermins werden Ihnen keine Beispiele angerechnet! Ein nachträgliches Ankreuzen in der Übungsstunde ist nicht möglich!
Wenn Sie aufgerufen werden, lösen Sie die betreffende Aufgabe an der Tafel. Der verwendete Lösungsweg ist jedenfalls zu erklären und zu begründen. Versuchen Sie dabei, auf Sätze aus der Vorlesung und auf andere Übungsbeispiele zurückzugreifen. Ihre Erläuterungen gehen bei der Beurteilung wesentlich ein.
Dreimal im Semester findet ein schriftlicher Test (Dauer: 45 Minuten) statt.
Erlaubte Hilfsmittel bei den Übungstests: Keine! (Außer Kugelschreiber
oder Bleistift)
Für eine positive Beurteilung müssen die folgenden drei Bedingungen
erfüllt sein:
a) Sie müssen mindestens 60% der Beispiele lösen. Im 2022S wird es insgesamt 63 Bsp. geben, d.h.: mindestens 38 gekreuzte/gelöste Beispiele sind für eine positive Note nötig. | |
b) Ihre Leistungen an der Tafel müssen insgesamt positiv sein. | |
c) Übungstests: Pro Test sind 20 Punkte erreichbar. Bei den zwei besseren Tests müssen Sie in Summe mindestens die Hälfte der maximal möglichen Punkte erreichen, d.h. die Summe der beiden besseren Testergebnisse muss mindestens 20 Punkte betragen. |
In begründeten Ausnahmefällen (z.B. Krankheit, Bundesheerübungen, ...) besteht die Möglichkeit, versäumte Beispiele innerhalb von 14 Tagen nachzubringen, indem Sie bei Ihrem Übungsleiter ein Kolloquium über die nachgebrachten Beispiele ablegen. Der Grund der Abwesenheit ist entsprechend zu belegen.
Falls Sie erst nach Abgabeschluss erfahren, dass Sie an der Teilnahme der Übung verhindert sind, teilen Sie dies bitte Ihrem Übungsleiter vor Beginn der Übungsstunde mit.
Nur falls es notwendig werden sollte, Übungen online abzuhalten, der dann geltende modifizierte Modus: zusätzlich zum Ankreuzen der Bsp. müssen dann Ausarbeitungen der angekreuzten Bsp. als pdf-Datei in TUWEL hochgeladen werden. Abgabeschluss jeweils am Tag der UE um 08:00. Die Übungseinheiten selbst werden dann mittels Zoom-Meetings abgehalten.
Es
gibt eine Beispielsammlung zu den Übungen: DOWNLOAD wird rechtzeitig vor
Beginn der Übungen freigeschaltet.
Die
genauen Übungstermine finden Sie unten. Eine Abmeldung von der Übung ist nur
bis zum Ende der Anmeldefrist möglich.
In allen anderen die Übungen betreffenden Angelegenheiten wenden Sie sich
bitte an Ihren Übungsleiter/Ihre Übungsleiterin.
Hier
finden Sie die Termine, an denen die einzelnen Übungseinheiten stattfinden,
sowie die Termine der Tests. Beachten Sie, dass die in TISS angeführten Termine
davon abweichen können, da sie der Hörsaalreservierung entsprechen, die semesterweise
erfolgt.
Die Nummern der Übungsbeispiele aus der Beispielsammlung, die bis zur
jeweiligen Übungsstunde vorzubereiten sind, werden rechtzeitig in TUWEL bekannt
gegeben. Die Beispielnummern für die erste Übung finden
Sie ab ca. eine Woche vor dem UE-Termin auch hier!
Übung 1:
Mittwoch, 23.03.: 4, 9, 16, 19, 53, 57 (ab UE2 finden Sie die
Beispielnummern ausschließlich im TUWEL-Kurs)
Übung 2:
Mittwoch, 30.03.
Übung 3:
Mittwoch, 06.04.
Übung 4: in dieser Übungseinheit findet der erste Test statt!
(Teststoff: Der Stoff der Übungen 1, 2 und 3 sowie der dazu gehörende Stoff der
VO)
Mittwoch, 27.04.
Übung 5:
Mittwoch, 04.05.
Übung 6:
Mittwoch, 11.05.
Übung 7:
Mittwoch, 18.05.
Übung 8: in dieser Übungseinheit findet der zweite Test statt!
(Teststoff: Der Stoff der Übungen 4, 5, 6 und 7 sowie der dazu gehörende Stoff
der VO)
Mittwoch, 25.05.
Übung 9:
Mittwoch, 01.06.
Übung 10:
Mittwoch, 08.06.
Übung 11:
Mittwoch, 15.06.
Übung 12: in dieser Übungseinheit findet der dritte Test statt!
(Teststoff: Der Stoff der Übungen 8, 9, 10 und 11 sowie der dazu gehörende Stoff der
VO)
Mittwoch, 22.06.