Algebra und Diskrete Mathematik für Informatik und Wirtschaftsinformatik - Prof. Karigl
TU Wien, 2018S


 

Aktuelle Informationen:

Herzlich willkommen zur Mathematik für Informatik und Wirtschaftsinformatik!

Die Vorlesung beginnt am Montag, 5. März 2018 und findet jeweils Montag, 13:15 - 14:45 Uhr im Hörsaal HS 17 und Mittwoch, 08:30 - 10:00 im Hörsaal HS 13 (Hauptgebäude) statt.
Alle Informationen zu den Übungen erfahren Sie in der Übungsvorbesprechung, welche ebenfalls am Montag, 5. März 2018 in der Vorlesung abgehalten wird. Die ersten Übungen finden je nach Übungsgruppe ab 19. März 2018 statt.

Achtung: Im Fall von Abweichungen zu Informationen in TISS gelten die Informationen auf dieser Seite.

 

VORLESUNG

Inhaltsübersicht:

Literatur:  Drmota, Gittenberger, Karigl, Panholzer: Mathematik für Informatik. Heldermann Verlag, 2014. (Die oben angegebenen Buchkapitel beziehen sich auf dieses Buch.)
                 Brill: Mathematik für Informatiker. Hanser Verlag, 2005.

 

Prüfung:

Die Prüfung zur Vorlesung wird in schriftlicher Form abgehalten und dauert 100 Minuten. Dabei sind in der Regel drei praktische Aufgaben (zur Orientierung dienen die Übungsaufgaben) und zwei theoretische Aufgaben (Erklärung von Begriffen, Sätze, kurze Beweise oder Beweisskizzen, Zusammenhänge) zu lösen. Prüfungsstoff ist der gesamte Vorlesungsstoff, insbesondere also auch jene Gebiete, die in der Übung nicht behandelt werden (letzte Vorlesungs-Woche)! Eine Musterprüfung können Sie sich hier ansehen.

Eine Übersicht über die Prüfungstermine finden Sie in TISS, wo auch die Anmeldung zur Prüfung erfolgt. Die Prüfungsergebnisse werden etwa zwei bis drei Wochen nach der Prüfung bekannt gegeben.

Als Hilfsmittel kann folgende Formelsammlung (ohne Ergänzungen!) verwendet werden: "Mathematische Formelsammlung" von Götz/Kraft/Unfried im öbv-Verlag. Vorlesungsmitschriften, Übungsunterlagen und andere Formelsammlungen sind nicht erlaubt! Auch die Verwendung von Taschenrechnern ist bei der Prüfung nicht gestattet.

 


 

ÜBUNG

Anmeldung zur Übung:

Die Übung wird in Gruppen zu anfänglich je 30-40 Studierenden abgehalten. Bitte melden Sie sich vom 5. bis 11. März 2018 über TISS für eine Übungsgruppe an.

Die Gruppengrößen werden während der Anmeldung laufend angepasst, es bekommen alle einen Platz! Achtung: Nach dem Anmeldeschluss ist eine An- oder Abmeldung zur Übung nicht mehr möglich.

 

Übungsmodus:

In den Übungen besteht Anwesenheitspflicht.

Jede Woche werden Übungsbeispiele und - falls es die Zeit erlaubt - Themen aus der Vorlesung oder ergänzende Themen besprochen. Die Übungsbeispiele sind von den Studierenden als Hausübung vorzubereiten und in der Übung vorzurechnen. Welche Beispiele jeweils vorzubereiten sind, erfahren Sie weiter unten.

Bis zum Ende des jeweiligen Abgabetermins (d.i. in der Regel 23:55 Uhr am Tag vor der jeweiligen Übungsstunde) geben Sie über TUWEL bekannt, welche Beispiele Sie gelöst haben. Zu diesen Beispielen können Sie aufgerufen werden. Achtung: Bei Versäumen des Abgabetermins werden Ihnen keine Beispiele angerechnet! Ein nachträgliches Ankreuzen in der Übungsstunde ist nicht möglich!

Wenn Sie in der Übung aufgerufen werden, lösen Sie die betreffende Aufgabe an der Tafel. Der verwendete Lösungsweg ist jedenfalls zu erklären und zu begründen. Versuchen Sie dabei, auf Sätze aus der Vorlesung und auf andere Übungsbeispiele zurückzugreifen. Ihre Erläuterungen gehen bei der Beurteilung wesentlich ein.

Dreimal im Semester findet ein schriftlicher Test statt. Prüfungsstoff eines Tests sind alle in der Übung seit dem letzten Test (bzw. seit Beginn der Übung) behandelten Themen.

Für eine positive Beurteilung müssen die folgenden drei Bedingungen erfüllt sein:

In begründeten Ausnahmefällen (z.B. Krankheit) besteht die Möglichkeit, versäumte Beispiele innerhalb von 14 Tagen nachzubringen. Der Grund der Abwesenheit ist entsprechend zu belegen.

 

Übungsaufgaben:

Die Angaben zu den Übungsaufgaben finden Sie hier.

Hier finden Sie zusätzlich eine umfangreiche Beispielsammlung zum selber üben.

Die Übungen beginnen je nach Gruppe an folgenden Tagen:

Folgende Beispiele aus der Übungssammlung sind vorzubereiten:

 

Datum Beispiele
Montag-Gruppen
Beispiele
Mittwoch-Gruppen
KW 12:  19.03. - 23.03.2018 1 - 6 1 - 6
KW 13, 14 Osterferien Osterferien
KW 15:  09.03. - 13.04.2018 7 - 12 7 - 12
KW 16:  16.04. - 20.04.2018 13 - 18 13 - 18
KW 17:  23.04. - 27.04.2018 1. Test, 19 - 21 1. Test, 19 - 21
KW 18:  30.04. - 04.05.2018 22 - 27 22 - 27
KW 19:  07.05. - 09.05.2018 28 - 33 28 - 33
KW 20:  14.05. - 18.05.2018 34 - 39 34 - 39
KW 21 entfällt entfällt
KW 22:  28.05. - 01.06.2018 2. Test, 40 - 42 2. Test, 40 - 42
KW 23:  04.06. - 08.06.2018 43 - 48 43 - 48
KW 24:  11.06. - 15.06.2018 49 - 54 49 - 54
KW 25:  18.06. - 22.06.2018 55 - 60 55 - 60
KW 26:  25.06. - 29.06.2018 3. Test, 61 - 63 3. Test, 61 - 63

Gruppeneinteilung:


Letzte Änderung am 06.06.2018 von G. Karigl